Kirchenchor Remmighausen

Abschied vom Chor am 10.12.2023:

Am Sonntag, den 2. Advent 2023 gibt es einen weiteren Einschnitt im zweiten Bezirk unserer Gemeinde. Im Rahmen der musikalischen Ablösung sollte ursprünglich der Stab von Irmela Stukenbrok-Krebber an Leonie Deutschmann überreicht werden. Nun hat der Chor allerdings so viele Verluste erfahren, dass nicht nur die Chorleiterin verabschiedet wird, sondern der ganze Chor. Am zweiten Advent, 10.12.23 gibt es um 10 Uhr ein Abschieds-Konzert im Gemeindehaus Remmighausen. Daran ist der bisherigen Chorleiterin gelegen, denn sie erinnert sich: Auch ihr aller erster Auftritt im Jahre 1996 mit diesem Chor fand statt an derselben Stelle: Im Gemeindehaus, dem umgenutzeten ehemaligen Schulsaal, der über Jahrzehnte als Gottesdienststätte gedient hat und nun wieder dient.

Beim anschließenden kleinen Empfang im Hause gibt es Gelegenheit zu Grußworten und zu dankbarem Rückblick.

 

Bei voll besetztem Gottesdienst wurde eine feierliche Ernennung ausgesprochen, die es in der Friedenskirche noch nie gegeben hat:

Im Namen der Lippischen Landeskirche überreichte Kirchenmusikdirektor Burkhard Geweke die Ernennungsurkunde zur Kantorin und übermittelte die besten Grüße vom Landeskirchenrat.

In seiner Laudatio würdigte er die Musikerin mit drei herausragenden Eigenschaften: Treu, neugierig und mutig. So unverwechselbar hat die studierte Theologin seit 26 Jahren zum Gemeindeaufbau der Kirche beigetragen.

Burkhard Geweke erwähnte auch ihren Dienst in St. Johann, Lemgo. Siebzehn Jahre lang versah sie dort ihren Orgeldienst an einer der größten Orgeln der Landeskirche. Neben den sonntäglichen Gottesdiensten hat sie regelmäßig an hohen Feiertagen Solisten begleitet und Orgelkonzerte gegeben. Die Ehrung wurde ihr nun zuteil aufgrund der verlässlichen treuen Art der vergangenen Jahre. Ausgezeichnet auch: Ihre neugierige Offenheit für zeitgenössische Kompositionen und Texte. Programmatisch formulierte das Eingangslied den Kern ihres chorischen Bemühens: „Singt, Christen, singt das neue Lied, ihr müsst es täglich üben… Mit eurem Chor wird Gottes Sohn in alle Welt getragen.“ Der Mut zur Dreistimmigkeit im kleinen Chor zeichnet sie aus, und ihr Notenschrank birgt einen großen Schatz an entsprechender Literatur. Ortspfarrerin Mareike Lesemann hob in ihrer Predigt hervor, dass die Freude am Glauben zu einer Freude des Musizierens führt, und dass ein freudevoller Lobgesang jeden Ort in einen Ort verwandelt, wo Gottes Ehre wohnt.

Der Festgottesdienst endete mit einer Kombination von Orgel und Saxophon (P. Techmanski), hier frei arrangiert nach einem Stück von Michael Schütz (*1963).

Mit einem kräftigen Applaus der zahlreichen Teilnehmer wurde unterstrichen, dass die Ernennung zur Kantorin ihre Richtigkeit hat.

2022-10-23 Bild

 

Erlebtes im aufgehenden Jahr 2021:

Wir haben es ausprobiert und erfahren: Ja, es geht! Ein vorsichtiger Versuch, mit „Zoom“ die Chorproben abzuhalten.

Ein erfahrener Chorleiter, der wöchentlich fünf Chöre betreut, hat die nötigen Tipps und die hilfreiche Ermutigung dazu gegeben. Wir haben erst einmal ein bescheidenes Format entwickelt, aber immerhin: Eine gemeinsame Beschäftigung mit den Lied ist möglich; die Stimme wird wieder eingeübt und das Singen erhält seinen Stellenwert. Darüber hinaus bietet die Begegnung am Bildschirm ein willkommenes Minimum an Kommunikation. Erstaunlich, dass auch die älteren Chormitglieder zu einer Handhabung des Computers gefunden haben, die man sich „vor Corona“ gar nicht vorstellen konnte. Jetzt ist schon eine gewisse Routine vorhanden, die weiterhin eingeübt und demnächst auch ausgebaut werden darf.

Kirchenchor Remmighausen 2020-03-08

Aufnahme beim vorerst letzten Auftritt am 8.3. 2020 bei der Vorstellung der damaligen Konfirmanden.

Weitere Aussichten: Da jetzt „Stimmbildung“ wieder erlaubt ist, arbeiten wir an dem Format, dass jeweils nur wenige in die Friedenskirche kommen, um dort in kleiner Gruppe ihre Stimmen zu schulen. Wer bereit ist, sich auf den Neustart einzulassen, melde sich bitte bei:

rmela Stukenbrok-Krebber, Tel 30 01 85.


Aus der Geschichte:

Mitwirkende beim Fest-Konzert

30-JÄHRIGES JUBILÄUM

Wir feiern das Jubiläum des Kirchenchors Remmighausen mit einem Konzert am 02. Dezember 2018 um 17 Uhr in der Friedenskirche.

Der Chor wurde 1988 gegründet und die ersten Jahre von Studierenden geleitet. Er bestand damals aus 18 Sängerinnen und einem Sänger und wurde bei Auftritten durch weitere Studenten
unterstützt. Viele Sängerinnen und Sänger haben unseren Chor im Laufe der Jahre verlassen müssen. Wir freuen uns, dass aber auch immer wieder neue Mitglieder unseren Chor bereichert
haben. Seit meinem Amtsantritt 1996 kamen vor allem einige Männerstimmen neu dazu. Wir treten in den Gottesdiensten in Remmighausen auf und gestalten 1 – 3 Konzerte im Jahr, allein oder mit anderen Chorgruppen zusammen. Wichtig ist uns das Konzert in der Adventszeit, daneben haben
wir Sommerkonzerte, ein Herbstkonzert, einen musikalischen Gottesdienst zum Buß- und Bettag erlebt. Wir beteiligen uns gerne an den landeskirchlichen Projekten wie einem Gottesdienst
innerhalb der Dekade zur Überwindung von Gewalt. Höhepunkt bisher war die deutschlandweite Konzertreihe 2012 „Kirche klingt – 366 + 1“, von der EKD organisiert. Da hatten wir sogar den Kulturbeauftragten der EKD, Klaus-Martin Bresgott zu Gast in Remmighausen. In diesem Rahmen sei auch die Kantate „In deine Hand“ von Matthias Nagel (Uraufführung 2015 und 2017 Wiederholung) erwähnt.

In der Erlöserkirche haben wir zu verschiedenen Themen bei einigen Konzerten mit allen Chören der Gemeinde mitgewirkt. Im Benefizkonzert für die Flüchtlingshilfe Lippe konnten wir die „Lieder gegen Fremdenhass“ auf Wunsch des Komponisten Dietrich Lohff vortragen. Wir versuchen gut
klingende Stücke zu finden, die vom Schwierigkeitsgrad zu unserem Chor passen. In unserem Notenschrank gibt es eine große Auswahl an dreistimmig gemischter Literatur. Nach dem Motto:
„Singen macht Spaß, singen tut gut“ freuen wir uns immer wieder an der guten Chorgemeinschaft untereinander.

Kirchenchor Remmighausen und Dietrich Lohff
(gestorben am 1.10. 2016)

Dietrich Lohff war Komponist und Kirchenmusiker; in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hat er als „alter 68ger“ mit seiner Musik viel Aufsehen erregt. Über seine neueren Stücke kam unser Kirchenchor mit ihm in Kontakt. Dabei hat er unsere Arbeit oft telefonisch begleitet. Auf sein Drängen hin haben wir sein Stück „Menschenjagd“ (komponiert 1992) beim Benefizkonzert für Flüchtlinge im Juni 2016 in der Erlöserkirche in Detmold quasi als Erstaufführung präsentiert.

Ich berichtete ihm über dieses Konzert, in dem auch seine anderen Lieder „Es ist noch nicht entschieden, wohin die Erde rollt“ und „Was du getan hast einem andern“ erklangen.  Und er fragte, ob wir daran gedacht hätten, seine Stücke aufzunehmen. Nein – hatten wir nicht. Dabei war es eine sehr saubere Darbietung. Seiner Ungeduld ist es geschuldet, dass schließlich andere Aufnahmen zustande kamen. Wolfgang Loest hat uns mit seiner Fachkompetenz tatkräftig zur Seite gestanden und die  vier Chorstücke in Remmighausen aufgenommen. Der Wunsch von Dietrich  Lohff war, dass seine Lieder eine öffentliche Plattform bekommen, weil sie ihre Aktualität nicht verloren haben. Leider hat er selbst die Einstellung auf YouTube nicht mehr erlebt, denn am 1. Oktober 2016 ist er gestorben. Ich denke, wir sind seinem Wunsch nachgekommen, indem wir seine Musik nun einer großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben.

Auf Youtube sind die Lieder zu finden:

https://youtu.be/LrDksUBEydc  Menschenjagd

https://youtu.be/VQjNdfrCbus  Was du getan hast einem andern

https://youtu.be/xyoMtY-3JQY  Weihnachten ist leise

https://youtu.be/8vLbman5WQ4  Es ist noch nicht entschieden