Orgelmatinée am 15. August 2021 um 11:15 Uhr mit Johannes Pöld

Nach den Sommerferien dürfen wir uns auf ein sommerliches Programm in der Erlöserkirche am Markt freuen Wir hören ein festliches Präludium von Michael Schütz und den Marsch Pontificale von Jacques-Nicolas Lemmens.

Eine Besonderheit bei dieser Orgelmatinee:

Die Zuhörer können sich EG-Lieder wünschen, die sie Johannes Pöld zu Beginn der Matinee (Kirch-Eingang) mitteilen, über die er dann improvisieren wird.

Michael Schütz wurde am 29. Juli 1963 in Karlsruhe geboren. Er ist Kirchenmusiker, Komponist und Hochschuldozent. Insbesondere widmet er sich der Verbindung von traditionellen Musikstilen mit Popularmusik und studierte von 1983 bis 1990 an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen. Von 1992 bis 1999 war er Referent für musisch-kulturelle Bildung in Stuttgart mit Sitz im Landesmusikrat Baden-Württemberg, von 1994 bis 1998 hatte er einen Lehrauftrag für Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen. Von 1998 bis 2014 war er Dozent für Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen.

Seit 1983 ist Michael Schütz als konzertierender Musiker aktiv: In Live-Konzerten, im Radio und Fernsehen und auf Tonträgern als Solo-Pianist mit eigenen Formationen.

Jacques-Nicolas Lemmens, ndl. auch Jaak Nikolaas Lemmens, (* 3. Januar 1823 in Zoerle-Parwijs bei Westerlo; † 30. Januar 1881 in Zemst bei Mechelen) war ein belgischer Organist und Komponist.

Lemmens erhielt seinen ersten Orgelunterricht bei seinem Vater, einem Dorforganisten, und bei dem Organisten von der Gemeinde Diest, van den Broeck. Seit 1839 besuchte er das Konservatorium in Brüssel, wo er von dessen erstem Direktor, François-Joseph Fétis, unterrichtet wurde. Fétis schickte Lemmens auch nach Breslau, damit er sich bei Adolf Friedrich Hesse mit der Orgeltradition von J. S. Bach vertraut machen konnte.

1852 unternahm Lemmens eine Konzertreise nach Paris, wo er in den Kirchen Saint-Vincent-de-Paul, La Madeleine und Saint-Eustache das Publikum mit seinen Orgelvorträgen in Erstaunen versetzte.

1857 heiratete Lemmens die englische Sopranistin Helen Sherrington (1834–1906) und verlagerte seinen Wirkungskreis nach den extrem erfolgreichen Konzertreisen der Vorjahre auf dem Kontinent mehr und mehr nach Großbritannien.

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Kollekte für die Kirchenmusik gebeten.